![]() |
![]() |
![]() |
Burnout ist eine der gefährlichsten Krankheiten unserer Zeit und kündigt
sich durch viele Warnsignale an.
Betroffen sind vor allem sehr engagierte Menschen, die versuchen, im Job und privat stets ihr Bestes zu geben.
Sind Sie nur erschöpft oder sind Sie gefährdet, an einem Burnout Syndrom zu erkranken?
20 Fragen die Ihnen Aufschluss geben.Stress am Arbeitsplatz ist eine der am häufigsten genannten Ursachen für Erkrankungen im Berufsleben!
Stress entsteht immer dann, wenn Überforderung oder auch Unterforderung
als beeinträchtigend, unangenehm oder bedrohlich wahrgenommen wird und
die Situation oder Aufgabe nicht oder nur unter großen Anstrengungen bewältigt
werden kann. Wird negativ empfundener Stress zum Dauerzustand und sind keine
ausreichenden Erholungsmöglichkeiten vorhanden, hat dies durchaus dramatische
Folgen.
Chronische Ermüdung ist dabei nur eine von vielen körperlichen und
psychischen Auswirkungen. Auch Motivation und Leistungsfähigkeit werden negativ
beeinträchtigt.
Verlängerte Arbeitstage durch lange Anfahrten, Überstunden und flexible
Arbeitszeiten sind heute die Regel. Erholungsphasen sind rar. Normale Alltagsbelastungen
werden zur Belastung. Für die Karriere gilt es als hinderlich, gestresst
zu sein, denn dies führt leicht zum beruflichen Makel „unorganisiert,
unfähig und nicht leistungsstark“.
Das "Burn-out-Syndrom" (ausgebrannt sein) ist ein Zustand emotionaler
Erschöpfung mit reduzierter geistiger und körperlicher Leistungsfähigkeit.
Die vermeintlichen Ursachen sind vielfältig, dazu gehören offene oder
schwellende Unstimmigkeiten, beispielsweise mit Kollegen, mangelnde Anerkennung
und Bestätigung, zu viele offene Baustellen, fehlender Ausgleich oder Stress
in der Partnerschaft. Der Körper hat es schon viel früher bemerkt,
bevor es auch bewusst realisiert wird. Oft wird von unangenehmen Gefühlen
im Bauch berichtet, Unwohlsein am Morgen, Unlust den Tag zu beginnen, Angst
vor dem neuen Tag, bleierne Müdigkeit, Gefühl wie "ausgebrannt
sein" und innere Leere.
Erschöpfung und Belastungsgrenzen sind in unserer Leistungsgesellschaft
ein Tabu und werden deshalb oft erst wahrgenommen, wenn es zu spät ist.
Das Ergebnis, heute Burn-out genannt, nehmen viele Menschen passiv hin. Das
kann zum Weg ins Abseits und in den Verlust der Lebensfreude führen.
Gleichzeitig bietet diese Situation, wenn man sie als nützlichen Hinweis
betrachtet, eine große Chance für das eigene Leben. Sie gibt Anlass
zur Besinnung und Neuausrichtung. Eine häufige Begleiterscheinung von Burn-out
ist ein reduziertes Selbstwertgefühl.
Die Auswirkungen von Stress wirken nach. Die körperlichen und emotionalen
Stresssymptome klingen nicht sofort ab. Es braucht Zeit, bis der Organismus
wieder sein normales Gleichgewicht gefunden hat. Dies kann mitunter mehrere
Wochen und Monate dauern.
Haben Sie spezielle Fragen, wenden Sie sich direkt an uns über
assessment@mindglobalgroup.com
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |